Forschung

Arbeitsgebiete

Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert

Gutachten

Vermögensverluste von Juden in Deutschland ab 1933

  • Vermögensverluste von Juden in der Zwangsversteigerung am Beispiel des Grundstücksgeschäfts in Berlin 1933 bis 1938
  • Behördliche Zugriffe auf das Vermögen Verfolgter ab 1933
    • Arisierung
    • Reichsfluchtsteuer
    • Devisenstrafverfahren
    • steuerliches Verwaltungszwangsverfahren
    • Immobiliarzwangsvollstreckung
    • Ausbürgerung und Vermögensverfall
  • Verfolgungsbedingter Rechtsmißbrauch im Verfahren der Besteuerung ab 1933

Wiedergutgemacht oder wieder gut gemacht? Mehr als hunderttausend offene Vermögensfragen NS-Verfolgter weiterhin ungeregelt, in Zeitschrift für offene Vermögensfragen, ZOV, 20. Jg., Heft 2, 2010, S. 62ff.

Bei Licht besehen Die neuere Rechtsprechung zur Arisierung jüdischen Vermögens: Im Zweifel für den Fiskus?, in: Zeitschrift für offene Vermögensfragen, ZOV, 19. Jg., Heft 4, 2009, S. 155-160.

Welcher Schuldner ist "schutzunwürdig"? Aus der historischen Forschung zu den Vermögensverlusten von Juden in der Zwangsversteigerung ab 1933, in: Zeitschrift für offene Vermögensfragen, ZOV, 15. Jg., Heft 4, 2005, S. 199-207.

Judenverfolgung und Völkermordverbrechen

Auschwitz. Die Geschichte des Vernichtungslagers, Berlin 2015.

Die Fabrik-Aktion. Vor 60 Jahren: Albert Speers letzter Auftrag zur Deportation der Berliner Juden, in: junge welt, Nr. 51, 1./2. März 2003.

Die Neugestaltung Berlins als Reichshauptstadt - auf Kosten der Berliner Juden 1938 bis 1942, in: Bulletin für Faschismus- und Weltkriegsforschung, Berlin, Heft 10/1998, S. 3-22.

Die Verfolgung der Juden in Bochum und Wattenscheid. Die Jahre 1933 bis 1945 in Berichten, Bildern und Dokumenten, Autorenkollektiv (=Schriftenreihenreihe zur antifaschistischen Geschichte Bochums Nr. 4, hrsg. v. d. Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschisten, Kreisvereinigung Bochum), Bochum 1993.

Bilanz der verschiedenen Interpretationen der Nazi-Völkermorde, Vortrag auf dem Internationalen Kolloquium auf Initiative der Auschwitz-Stiftung, Brüssel, im November 1988, in: Révision de l'histoire. Totalitarismes, crimes et génocides nazis, hrsg. v. Yannis Thanassekos und Heinz Wismann, Paris 1990, S. 97-106.

Gibt es eine Ökonomie der 'Endlösung'?, Tagung der Ev. Akademie Berlin (West), Februar 1988, Kongreßbericht in: Das Argument 168, 30. Jg., 2/88, S. 262ff.

Protest gegen die Euthanasieverbrechen

Lothar Kreyssig. Vom eigenen verantwortlichen Handeln. Eine biographische Studie zum Protest gegen die Euthanasieverbrechen in Nazi-Deutschland, Berlin 1995.

Widerstand aus Glauben. Lothar Kreyssig und die Euthanasieverbrechen, in: Verfolgung - Alltag - Widerstand. Brandenburg in der NS-Zeit, hrsg. von Dietrich Eichholtz in Zusammenarbeit mit Almuth Püschel, Berlin 1993, S. 383-410.

Von eigenem verantwortlichem Handeln nicht entbunden - Lothar Kreyssigs Protest gegen die Euthanasieverbrechen, in: Diakonie im 'Dritten Reich'. Neuere Ergebnisse zeitgeschichtlicher Forschung, Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg, hrsg. v. Theodor Strohm und Jörg Thierfelder, Heidelberg 1990, S. 240-263.

Krankenmorde in der NS-Zeit und die Reaktion der Kirchen, Referat, Tagung des Ev. Bildungswerkes Berlin (West), Juni 1988, in: 'Sterbehilfe' - Tötung auf wessen Verlangen?, Dokumentation 64/89 des Ev. Bildungswerkes Berlin, S. 22-39.

Anerkennung und Entschädigung aller Opfer der Naziverbrechen

Anerkennung und Entschädigung von Sinti und Roma. Vom Fortbestand rassistischer Ausgrenzung in Deutschland nach 1945 (Vortrag auf der internationalen Konferenz des Staatlichen Museums Auschwitz zu 'Sinti und Roma im KL Auschwitz-Birkenau und ihr Schicksal 1933-1945', Dezember 1991) Tagungsband, hrsg. von Waclaw Dlugoborski, Oswiecim 1998, S. 366-377.

Unrecht auf Lebenszeit? (Reportage über eine Familie deutscher Sinti und polnischer Roma, die als NS-Opfer 1992 in Köln von Abschiebung bedroht waren), in: Zeichen Nr. 3, September 1992, Zeitschrift der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, Berlin, S. 12-15.

Wege in der Gegenwart, Vortrag in der Alten Synagoge Essen, Versammlung 'Widerrede gegen das Vergessen', Juni 1991, in: Deutscher evangelischer Kirchentag Ruhrgebiet 1991. Dokumente, hrsg. v. Konrad von Bonin i.A. des DEKT, München 1991, S. 23-27; sowie auszugsweise dokumentiert in der Frankfurter Rundschau 'Erinnern ist anstößig' v. 10.6.1991, S. 23.

Entschädigung für Zwangsarbeit - weil Krieg und Völkermord sich nicht bezahlt machen dürfen, in: IDEEN für antifaschistische und antirassistische Arbeit, 3/1991, S. 64-72.

System der Nazi-Konzentrationslager

Monowitz, in: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 5, hrsg. von Wolfgang Benz und Barbara Distel, München 2007, S. 276-284.

Um die Befreiung von Auschwitz, in: Dachauer Hefte. Studien und Dokumente zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, hrsg. v. Wolfgang Benz und Barbara Distel im Auftrag des Comité International de Dachau, 19. Jg., Heft 19, November 2003, Zwischen Befreiung und Verdrängung, S. 286-298.

Sklavenarbeit für Siemens in Ravensbrück, in: Tod oder Überleben? Neue Forschungen zur Geschichte des Konzentrationslagers Ravensbrück (Bulletin für Faschismus- und Weltkriegsforschung, Beihefte, Bd. 1), Berlin 2001, S. 7-23.

Rezension des Kalendariums der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz - Birkenau 1939-1945, von Danuta Czech, Reinbek bei Hamburg 1989, in: Konkret, Heft 9/1989.